Yoga

Es gibt viele verschiedene Ideen in Bezug auf Yoga, woher es kommt, worum es geht und wie man eine Reihe von Techniken übt.

Im Allgemeinen wird es als ein altes System von Philosophien, Prinzipien und Praktiken anerkannt, das vor mehr als 2500 Jahren aus der vedischen Tradition Indiens und des Himalaya abgeleitet wurde. Es ist ein System, das die multidimensionale Natur der menschlichen Person erkennt und sich in erster Linie auf die Natur und Funktionsweise des Geistes bezieht, basierend auf Erfahrungspraxis und Selbstuntersuchung.

 

Was bewirkt Yoga?

Yoga zielt auf eine harmonische Entwicklung des Körpers, des Geistes und der Seele. Eine regelmäßige Übungspraxis reguliert und aktiviert das Atmungssystem, den Stoffwechsel, das Verdauungssystem und die hormonelle Funktion.

Auf der rein körperlichen Ebene stärkt Yoga das Nervensystem, hilft bei stressbedingten Störungen wie Bluthochdruck, Magenbeschwerden und Kopfschmerzen, fördert die Konzentrationsfähigkeit und sorgt für innere Ausgeglichenheit. Yoga aktiviert und optimiert das gesamte Immunsystem, das Atemsystem und den Kreislauf. Yoga-Körperhaltungen (Asanas) beziehen alle Muskeln, Bänder und Gelenke sowie die Organe mit ein. Yoga ist deshalb sehr empfehlenswert sowohl bei Atemwegs-Erkrankungen bis zu Asthma als auch bei sämtlichen, meist zivilisationsbedingten Rückenleiden.

Auf der spirituellen Ebene wird Yoga als ein ganzheitlicher, undogmatischer Weg zum Göttlichen verstanden, durch das Versenken in die Meditation wird die spirituelle Entwicklung gefördert, während Geduld, Toleranz und Zufriedenheit wachsen. Yoga-Praktizierende entwickeln eine neue Sichtweise auf das Leben, erweitern ihr Bewusstsein und schärfen ihre Willens- und Urteilskraft.

Text by Anna Trökes

Der Yoga-Unterricht variiert je nach Stil oder Tradition des Lehrers oder der Schule.  Ein üblicher Yoga-Kurs bei mir beinhaltet typischerweise:

  • Eine Einführung, eventuell mit Atemübungen und / oder Entspannung
  • Ein körperliches Aufwärmen Yoga-Haltungen,
  • Bewegungen und Strecken
  • Entspannung und / oder Meditation.